Musenkuss gibt GELINGENSBEDINGUNGEN FÜR EINE GUTE PRAXIS
Je besser die Vorbereitung desto besser das Gelingen – so könnte man es auf den Punkt bringen. Natürlich tragen zahlreiche weitere Komponenten dazu bei, dass Veranstaltungen, Projekte oder Kooperationen erfolgreich sind. Doch die Planung solcher Veranstaltungen ist eine wichtige Basis. Hier stellen wir Checklisten und weitere Informationen zur Verfügung, die Ihnen bei der Vorbereitung behilflich sein können.
Allgemeines
- Aufbau von Kooperationen: Schritt für Schritt zur Kooperation, Wer passt zu uns?, Guten Tag, wir möchten gerne mit Ihnen zusammenarbeiten!Arbeitshilfen für Schulen, Kulturinstitutionen und andere Akteure an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung. (Hg: “Kulturagenten für kreative Schulen”, ein Programm der gemeinnützigen forum k&b gmbh)
- Checkliste: Gelingensbedingungen für Kooperationen zwischen Kultur und Schule – S. 70 (Themenheft Bündnis. Potenzial: Kooperation. Hg: bkj Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2016)
- Integration von Jugendlichen und Kindern mit Migrationshintergrund durch kulturelle Aktivitäten in der Offenen Jugendarbeit – S. 44-52 Der Beitrag fasst Erfahrungen eines Modellprojekts zusammen. Er gibt Anregungen und Empfehlungen, schildert Voraussetzungen und Anforderungen (Offene Jugendarbeit und Kulturelle Bildung. Impulse für Profilbildung, Partnerschaften und Projekte. Hg: Arbeitsstelle “Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW”, 2010)
- Kooperationscheckliste Was sollten außerschulische und schulische Kooperationspartner beachten, um zu einer guten Zusammenarbeit zu gelangen? Was darf man im Verlauf der Zusammenarbeit nicht vergessen? (Quelle: Werkstatt 3 „Schule ist Partner!“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung)
- Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. (Hg: PHINEO gAG)
- Leitfaden des Bundesverbands der Bildenden Künstler (BBK) für Projekte, die von Künstler_innen mit Kindern und Jugendlichen realisiert werden
Behandelt die Punkte 1) Welche Honorare sind angemessen? 2) Weitere Voraussetzungen – Ausstattung, Material, Versicherung 3) Zeitrahmen 4) Trägerschaft und Finanzierung (Quelle: Arbeitsstelle “Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW”) - Leitfaden zur Projektentwicklung – Traumpfade zum Olymp! Gibt Anhaltspunkte inhaltlicher und organisatorischer Art. Er richtet sich an Lehrer*innen von allgemein bildenden Schulen, aber auch an Künstler und Mitarbeiter von Kulturinstitutionen. (Quelle: BKJ-Netzwerk „Kultur macht Schule“; Auszug aus einer Abschlussarbeit von Friederike Rahloff an der Hochschule für Musik Detmold, 2006)
- OHNE MOOS NIX LOS ?! Finanzierungshinweise und Finanzierungsideen für Kultur macht Schule Die vorliegende Publikation wendet sich vor allem an Institutionen der außerschulischen Kulturellen Bildung in freier Trägerschaft sowie an Schulen. (Hg: bkj Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2012)
- Planung und Durchführung von Projekten: Schritt für Schritt zum künstlerischen Projekt, Gut bedacht, gut gemacht!, Zeit zum Fragenstellen. Arbeitshilfen für Schulen, Kulturinstitutionen und andere Akteure an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung. (Hg: “Kulturagenten für kreative Schulen”, ein Programm der gemeinnützigen forum k&b gmbh)
- Qualitätsbereiche für Kooperationen zwischen Trägern und Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Ganztagsschulen (Hg: BKJ-Netzwerk „Kultur macht Schule“)
- Wege in die Kooperation – S. 46-52; Welche Abläufe sind sinnvoll und praktikabel? Von der ersten Idee bis zur Durchführung und Evaluation: Wie funktioniert’s, welche Gelingensbedingungen sollten nicht außer Acht gelassen werden? (Kulturelle Bildung in der Schule. Durch Kooperation zum Erfolg. Hg: Arbeitsstelle “Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW”, 2010)