ANU Bayern e.V.
Die ANU Bayern e.V. ist einer von zwölf Landesverbänden, die unter dem Dach des ANU-Bundesverbandes aktiv sind. Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) ist der Dach- und Fachverband der Umweltbildungseinrichtungen und der Akteure, die in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert sind. Aufgabe der ANU Bayern e.V. bei der MitmachAktion KunstWerkZukunft ist die Vernetzung der Partner und Öffentlichkeitsarbeit.
Aktionen:
20.11.2018 Tagung „Nachhaltigkeit First“ in Augsburg
Veranstalter:
ANU Bayern e.V. – Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Nikolaistr. 4
80802 München
Tel.: 089-51996457
E-Mail: bayern@anu.de
www.umweltbildung-bayern.de
BenE München e.V.
BenE München e.V. unterstützt die bayerische Landeshauptstadt als Regional Centre of Expertise (RCE) bei der Umsetzung, Verankerung und Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der gemeinnützige Verein fungiert in München als Plattform für BNE. Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es, den Einzelnen Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, die es ihnen ermöglichen, aktiv und eigenverantwortlich eine zukunftstaugliche Gesellschaft mitzugestalten. Nach dem Motto „Global denken – lokal handeln“ tragen die Regional Centres of Expertise dazu bei, diese Aufgabe auf lokaler Ebene umzusetzen.
Aktionen:
Veranstalter:
BenE München e.V.
Ledererstraße 17
80331 München
Tel.: 089-23002784
E-Mail: info@bene-muenchen.de
www.bene-muenchen.de
Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Weilheim-Schongau
Der BUND Naturschutz arbeitet wirtschaftlich, parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Er versteht sich als unabhängiger Anwalt der Natur und dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Sein Ziel ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten. Er will die natürliche Schönheit und Vielfalt unserer Heimat bewahren.
Aktionen:
Veranstalter:
Kreisgruppe Weilheim-Schongau
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Hofstrasse 6
82362 Weilheim
Tel.: 0881-2995
E-Mail: bn.weilheim@t-online.de
www.weilheim-schongau.bund-naturschutz.de
Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Kreisjugendring München Land
Das Bildungszentrum Burg Schwaneck des Kreisjugendring München-Land schließt drei Einrichtungen unter einem Dach zusammen: Zum Bildungszentrum gehört das Naturerlebniszentrum auf dem Gelände der Burg, eine vom bayerischen Umweltministerium anerkannte Umweltstation. Die Burg Schwaneck selbst ist eine der 12 vom Bayerischen Jugendring anerkannten Jugendbildungsstätten in Bayern sowie Jugendherberge im Deutschen Jugendherbergswerk.
Aktionen:
26.-27.02.2018 Insekten aus Elektroschrott
13.-15.06.2018 Für Multiplikator*innen: Wildnispädagogik und nachhaltige Lebensstile
02.-04./13.07.2018 Heimat voneinander lernen: klimafreundlich leben
12.-13.10.2018 Lehrerfortbildung Nachhaltige Lebensstile und Kunst
29.10.-02.11.2018 Klima-Krimi-Freizeit: Der Tod lauert im grünen Cocktail
Veranstalter:
Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck
Kreisjugendring München-Land
Burgweg 10
82049 Pullach
Fon: 089-7441400
E-Mail: nez@kjr-ml.de
www.naturerlebniszentrum.org
Green City e.V.
1990 als gemeinnütziger Verein gegründet, ist Green City e.V. heute eine der größten Umweltorganisationen in München. Ihr Ziel ist es, den motorisierten Individualverkehr und den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu reduzieren und die Stadt grüner und lebenswerter zu machen
Aktionen:
29.07.2018 Straße.Kunst.Leben
Veranstalter:
Green City e.V.
Lindwurmstraße 88 (2. Aufgang, 5. Stock)
80337 München
Tel.: 089-890668300
E-Mail: info@greencity.de
www.greencity.de
Haus am Strom
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ kennzeichnet das bayerische Staatsministerium Einrichtungen und Netzwerke der Umweltbildung in Bayern, die qualitativ hochwertige Veranstaltungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung anbieten. Das Haus am Strom hat dieses Qualitätssiegel verliehen bekommen. Zusätzlich ist es eine staatlich anerkannte Umweltbildungsstation.
Aktionen:
Veranstalter:
Haus am Strom gGmbH
Am Kraftwerk 4
94107 Untergriesbach
Tel.: 08591-912890
E-Mail: info@hausamstrom.de
www.hausamstrom.de
Kloster Roggenburg
Das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur in Roggenburg arbeitet nach den Grundsätzen der Agenda 21, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Ökonomie. Zur Umsetzung werden innovative Konzepte entwickelt, die modellhaft erprobt und anschließend zum regelmäßigen Bildungsangebot entwickelt werden.
Aktionen:
03.03.2018 Upcycling-Wettbewerb
15.09.2018 Upcycling mit Papier auf dem Ökomarkt
Veranstalter:
Kloster Roggenburg Gastronomie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
Klosterstraße 5
89297 Roggenburg
Tel.: 073 00-92192520
E-Mail: kontakt@kloster-roggenburg.de
www.kloster-roggenburg.de
LBV München e.V.
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ist Bayerns größter Arten- und Biotopschutzverband. Aus den Anfängen als Vogelschutzverein vor über 90 Jahren hat sich der LBV zu einem modernen Umweltverband entwickelt – staatlich anerkannt, gemeinnützig und überparteilich. Bundesweiten Einfluss übt dieser selbständige bayerische Verband durch seinen Kooperationspartner, den Naturschutzbund (NABU) aus.
Aktionen:
01.08.2018 KunstwerTe im Alltag – Vernissage
27.10.2018 KunstWerke-Workshop: Löffel brennen
Veranstalter:
Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. – Kreisgruppe München
Klenzestr. 37
80469 München
Tel.: 089-2002706
E-Mail: info@lbv-muenchen.de
www.lbv-muenchen.de
LBV Rothsee
Direkt am Ufer des Rothsees, inmitten des fränkischen Seenlandes, befindet sich diese Umweltstation, an der es jede Menge zu entdecken und erleben gibt. Gebäude, Außengelände und Programmangebote sind so gestaltet, dass Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam Natur, Umwelt und nachhaltige Lebensstile erleben können.
Die Themenpalette ist dabei breit gefächert: Angebote zu den natürlichen Lebensräumen Wasser, Sand, Wiese und Hecke stehen ebenso auf dem Programm wie die Themen Klima, Energie, Ernährung, Fairer Handel und Teambildung. Durch handlungsorientiert gestaltete Programme werden zudem Kompetenzen und Werteorientierung gefördert.
Aktionen:
20.04.2018 Videoclip-Dreh mit Jugendlichen (1/5)
08.06.2018 Videoclip-Dreh mit Jugendlichen (2/5)
15.06.2018 Videoclip-Dreh mit Jugendlichen (3/5)
29.06.2018 Videoclip-Dreh mit Jugendlichen (4/5)
13.07.2018 Videoclip-Dreh mit Jugendlichen (5/5)
Veranstalter:
Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V.
Landesgeschäftsstelle: Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Tel.: 09174-47750
E-Mail: infoservice@lbv.de
www.rothsee.lbv.de
Lias Grube
Die Umweltstation Lias Grube in Unterstürmig ist eine anerkannte Informations- und Bildungsstätte für die regionale Umweltbildung aller Altersstufen.
Die Umweltstation nahm 1998 ihren Betrieb auf. Träger der Einrichtung ist der gemeinnützige Förderverein Umweltstation Lias Grube Unterstürmig e. V. Die Anlage befindet sich auf dem Gelände einer 17 ha großen ehemaligen Tonabbaugrube, die nun, nach der Renaturierung, die besten Voraussetzungen für nachhaltige und spannende Umweltbildung bietet.
Aktionen:
10.06.2018 Oframenta 18
Veranstalter:
Förderverein Umweltstation Lias-Grube e.V.
Zur Lias-Grube 1
91330 Eggolsheim
Tel.: 09545-950399
E-Mail: info@umweltstation-liasgrube.de
www.umweltstation-liasgrube.de
Museum im Koffer
Der gemeinnützige Verein Museum im Koffer e. V. wurde 1980 von der Kunsterzieherin Kristine Popp als mobile Form eines Kindermuseums gegründet. Seitdem besucht er deutschlandweit mehr als 300 Mal im Jahr Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Behinderten- und Freizeiteinrichtungen und ist auf Stadtfesten, Betriebsfeiern und bei Ferienprogrammen vertreten.
Aktionen:
22.04.2018 KunstWerkZukunft Seminar in Nürnberg
Veranstalter:
Museum im Koffer
Michael-Ende-Straße 17
90439 Nürnberg
Tel.: 0911 6000410
E-Mail: info@museum-im-koffer.de
www.museum-im-koffer.de
Museum Wald und Umwelt Ebersberg
„Natur erleben und Zusammenhänge begreifen“
Dies ist das Motto der staatlich anerkannten Umweltstation Ebersberger Forst, die als außerschulischer Lernort für Umweltbildung zum spielerischen Entdecken und handlungsorientierten Lernen einlädt. Sie will neben Angeboten für Schulklassen und Multiplikatoren durch das offene Jahresprogramm auch Familien und sonstige Besucher für die ökologischen und ästhetischen Werte unserer Heimat begeistern.
Aktionen:
22.09.2018 – 06.01.2019 Bienchen summ…
Veranstalter:
Museum Wald und Umwelt
Ludwigshöhe 2
85560 Ebersberg
Tel.: 08092-247983
E-Mail: mwu@ebersberg.de
www.museumwaldundumwelt.de
Nah-Türlich!
Zwei Biologinnen geben seit über 10 Jahren im Landkreis Kelheim und darüber hinaus die Faszination der Natur an Menschen aller Altersstufen und Herkunft weiter – in Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, Vereinen, … . Sie zeigen die Kostbarkeiten „vor der Haustür“ mit einer Vielzahl von spannenden Themen rund um die Natur – ganz im Sinne der 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung.
Aktionen:
18.04.2018 Pressetermin „Ver-Packende Ideen“
22.04.2018 Drei mal Klopf auf Holz
13.07. – 20.07.2018 Nachhaltigkeitsrallye
16.07.-20.07.2018 Kunst-Aktion des Donau-Gymnasiums
23.07.-24.07.2018 Kunst-Aktion der Clermont-Ferrand-Mittelschule
16.09. – 02.10.2018 Ausstellung „Drei mal Klopf auf Holz“ im Naturkundemuseum Regensburg
Veranstalter:
Nah-Türlich! Umweltbildung und Naturerlebnis
Am Rögerhof 12a
93346 Ihrlerstein
Tel.: 0861-21165090
E-Mail: c.linhard@t-online.de
www.nah-türlich.de
Naturerlebniszentrum Allgäu
Das Naturerlebniszentrum Allgäu ist ein Umweltbildungszentrum mit Sitz im AlpSeeHaus in Immenstadt-Bühl, von dem aus allgäuweit Aktivitäten zu Umweltbildung und umweltverträglichem Naturerlebnistourismus koordiniert werden.
Aktionen:
15.05.-07.10.2018 Bayernweiter Jugendfilmwettbewerb „Genug für alle für immer“
Veranstalter:
BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu
AlpSeeHaus
Seestr. 10
87509 Immenstadt
Tel.: 08323-9988760
E-Mail: info@nez-allgaeu.de
www.nez-allgaeu.de
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen
Etwa 40 Mitarbeiter kümmern sich derzeit um die Landwirtschaft, den Bauhof und die Verwaltung. Zudem werden ständig Veranstaltungen und Ausstellung entwickelt, die das Leben auf dem Land darstellen und den Besuchern näher bringen sollen. Wissenschaftliche Arbeiten führen zu einer immer besseren Erforschung des Bauens und Hausen, der Tierhaltung und Feldbestellung. Ihre Gärten und Äcker werden mit alten Gemüse-, Obst- und Getreidesorten bepflanzt, fast vergessene Kräuter werden gezogen und weiterverarbeitet. Die enge Zusammenarbeit von Landwirten, Handwerkern, Wissenschaftlern und Pädagogen garantiert eine umfassende und wahrheitsgetreue Darstellung des Landlebens vor der Industrialisierung in der Oberpfalz sowie den Erhalt von Bauten, Traditionen, Pflanzen und Tieren.
Aktionen:
31.05.-03.06.2018 Kunst im Freiland
Veranstalter:
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen
Neusath 200
92507 Neusath bei Nabburg
Tel.: 09433-24420
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
www.freilandmuseum.org
Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ
Das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) ist eine Umweltstation mitten in München, die vom Münchner Umwelt-Zentrum e.V. und der Münchner Volkshochschule gemeinsam betrieben wird.
Die Ziele des ÖBZ sind Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Leitidee ist dabei die zukunftsfähige Entwicklung der Großstadt München. Als Nachhaltigkeit werden die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und kultureller Entwicklung verstanden und in den Veranstaltungen anschaulich beleuchtet. Mitmachen und Ausprobieren steht im ÖBZ im Vordergrund, damit die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit durch Anfassen, Mitmachen und eigene Erfahrungen erlebbar werden.
Aktionen:
22.04.2018 Haiku: Momentaufnahmen zum Frühling
24.06.2018 Haiku: Gartenerleben und Haikus
26.09.-15.10.2018 Ausstellung: Drei Zeilen für einen Augenblick
30.09.2018 Enthüllung: Säule der Nachhaltigkeit
Veranstalter:
Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im Ökologischen Bildungszentrum München
Englschalkinger Straße 166
81927 München
Tel.: 089-93948971
E-Mail: muz@oebz.de
www.oebz.de
Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Ökoprojekt MobilSpiel e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in München, eine anerkannte bayerische Umweltstation und Träger des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“. Ökoprojekt ist Teil des Gesamtvereins MobilSpiel e.V. und seit 1985 schwerpunktmäßig in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig.
Aktionen:
25.02.2018 BNE-Seminar „Genug für alle für immer“
22.05.-30.05.2018 Äste, Farbklecks & Co – Kunstwerkstatt Natur
06.06.-10.06.2018 Flaschenpost gefunden -Was dir das Wasser erzählt
Veranstalter:
Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Welserstr. 23
81373 München
Tel.: 089-7696025
E-Mail: oekoprojekt@mobilspiel.de
www.oekoprojekt-mobilspiel.de
Regensburger Umweltzentrum
Seit seiner Gründung ist das Regensburger Umweltzentrum auf das Engste mit dem Naturkundemuseum Ostbayern verbunden, das durch seinen regionalen Bezug zahlreiche Anknüpfungspunkte bietet und eine große Vielfalt an Anschauungsmaterial bereitstellt. Zusammen mit dem unmittelbar am Museum gelegenen Teichbereich und der botanischen und geologischen Fülle im angrenzenden Herzogspark sind der thematischen und methodischen Vielfalt des Regensburger Umweltzentrums weite Räume eröffnet. Das inhaltlich weit gefächerte Themenspektrum wird von den naturpädagogisch qualifizierten MitarbeiterInnen auf ansprechenden und höchst abwechslungsreichen Wegen in erfahrbares Wissen umgesetzt.
Aktionen:
22.04.2018 Dreimal Klopf auf Holz
09.07.2018 Nachhaltigkeitsrallye
Veranstalter:
Regensburger Umweltzentrum/Naturwissenschaftlicher Verein
Am Prebrunntor 4
93047 Regensburg
E-Mail: vorstand@nwv-regensburg.de
Umweltbildungszentrum Oberschleichach
Das UmweltBildungsZentrum (UBiZ) liegt im nördlichen Steigerwald im Landkreis Haßberge und ist eine Einrichtung, die Veranstaltungen im Bereich „Mensch-Natur-Umwelt“ für verschiedene Zielgruppen anbietet und organisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie möchten Menschen für einen zukunftsfähigen Lebensstil sensibilisieren und für die Umsetzung eines solchen, konkrete Tipps an die Hand geben.
Aktionen:
16.03.-17.07.2018 KunstWerke der Zukunft „Von der Beschleunigung zur Entschleunigung“
17.08.-31.08.2018 Vernissage Landesgartenschau Würzburg
10.10.2018 Burnout vorbeugen durch Achtsamkeit
Veranstalter:
UmweltBildungsZentrum (UBiZ) Oberschleichach
Pfarrer-Baumann-Str. 17
97514 Oberaurach
Tel.: 09529-92220
E-Mail: info@ubiz.de
www.ubiz.de
Umweltstation Nürnberg
Die Umweltstation Nürnberg ist eine Einrichtung der Stadt Nürnberg. Sie wird vom Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (Geschäftsbereich Schulen) in Kooperation mit dem Umweltreferat getragen. Ziel der Umweltstation Nürnberg ist es, Naturverständnis, Umweltbewusstsein und nachhaltige Lebensstile zu fördern.
Aktionen:
Veranstalter:
Umweltstation Nürnberg im Institut für Pädagogik und Schulpsychologie
Fürther Straße 80a
90429 Nürnberg
Tel.: 0911-2319059
E-Mail: Cordula.Jeschor@stadt.nuernberg.de
www.nuernberg.de/internet/umweltstation
Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, den Wald sowie die Natur und Umwelt in der mainfränkischen Kulturlandschaft zu erhalten und zu fördern. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung der Bildungsarbeit des Walderlebniszentrums. Mitglieder des Fördervereins sind Kommunen, Vereine, Verbände, Handwerksbetriebe, Unternehmen aus der Holzwirtschaft und engagierte Bürgerinnen und Bürger.
Aktionen:
06.03.-31.07.2018 KunstWerke der Zukunft „Nachhaltig im Gleichgewicht“
Veranstalter:
LEADER-Aktionsgruppe Wein, Wald, Wasser e.V.
Rathaus Thüngersheim
Untere Hauptstraße 14
97291 Thüngersheim
Tel.: 0931-9916516
E-Mail: info@foerst-consult.de
www.gramschatzer-wald.de
Wir in Neuried e.V.
Der Verein hat zum Ziel das Miteinander in der Gemeinde zu fördern. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe zur Unterstützung geflohener Menschen in Neuried. Die Förderung des allgemeinen bürgerschaftlichen Engagements in Neuried durch die Unterstützung von Projekten aus der Bürgerschaft ist dem Verein ein besonderes Anliegen. Das erste umgesetzte Projekt ist die Verschönerung der Fußgängerunterführung in der Ortsmitte. Initiiert wurde das Projekt von zwei Neuriederinnen.
Aktionen:
01.04.-26.04.2018 Neuer Glanz für unsere Unterführung
Veranstalter:
WIN – Wir in Neuried e.V.
Gautinger Straße 1
82061 Neuried